Das RTK Verfahren arbeitet mit den satellitengestützten Navigationssystemen GPS und GLONASS. Es erreicht relative Genauigkeiten unter optimalen Bedingungen von bis zu ±5 cm. Die Koordinaten der Punkte werden dabei berechnet und über eine der Schnittstellen mit einer Frequenz von bis zu 20Hz im NMEA-Format ausgegeben.
Unser System stützt sich auf zwei GPS-Empfänger inkl. Antennen, wobei ein Empfänger die ortsfeste Referenzstation darstellt und der andere Empfänger, genannt "Rover", die Nutzung der genauen Positionsdaten erlaubt. Die Position des mobilen Rovers ist in der Regel für den Einsatz des Systems von Bedeutung: Der Aufbau des Gesamtsystems zielt darauf ab, die Ortsbestimmung des Rovers zu optimieren. Dazu werden Korrektursignale von der Basisstation an den eingesetzten Rover versendet. In einem solchen System ist es möglich, beliebig viele Rover zu betreiben, die innerhalb der Reichweite des verwendeten Korrekturfunks liegen.
Unser System ist in einer speziell angepassten Version verfügbar, die auf die Anforderungen von Testfahrten mit Lastkraftwagen (LKW) zugeschnitten ist. Bei solchen Versuchsaufbauten wird unser RTK GPS-System als Referenz für auf dem Fahrzeug verbaute Sensorik genutzt, um die Genauigkeit der Fahrzeugsysteme zu verifizieren. Hierbei kann das System als Referenz für Radarmessungen, Lidar und Intertialsensoren (englisch "inertial measurement unit", IMU) herangezogen werden.
Im konkreten Anwendungsfall können Personen, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer im Umfeld des LKW lokalisiert und ihre relativen Bewegungen zum Fahrzeug in Echtzeit erfasst, dargestellt und dokumentiert werden.
In einem solchen Aufbau wird eine unserer RTK-Basisstationen als Referenzstation errichtet. Zusätzlich werden das Fahrzeug und bis zu 8 bewegliche Dummies jeweils mit einem unserer RTK-Rover ausgestattet. Die Positionen dieser Einheiten können dann relativ zueinander erfasst und bspw. per CAN-Bus weitergegeben werden.
Darüber hinaus verfügt unser System über eine Visualisierung der aktuellen Positionen, das jederzeit die derzeitige Situation bildlich darstellt.
Im Rahmen der Entwicklung unseres Parzelltriggers für die Saatzuchtindustrie haben wir ein Demovideo einer RTK GPS gestützten Fahrt erstellt, in dem an definierten Geokoordinaten ein Hebel an einem Schlepper bewegt wird.