SecRTK - Secure High Precision Position Estimation.
Störungsfreies GPS.
Bei der Navigation mittels Satelliten ist die präzise Bestimmung der Position von entscheidender Bedeutung. Hierbei werden üblicherweise GNSS-Empfänger ("Global Navigation Satellite System") eingesetzt, die eine weltweite Positionsbestimmung mit großer Genauigkeit ermöglichen. Allerdings sind diese Empfänger anfällig für Störungen, was ein massives Problem darstellt.
Unsere Innovation bietet hier die Lösung: Die Kombination aus RTK-Empfänger und Multiantennen-Einheit, die als Vorrichtung vor den herkömmlichen GNSS-Empfänger geschaltet wird. Während die RTK-Technologie eine hohe Genauigkeit bietet, werden Störsignale durch den Multiantennen-Empfänger herausgefiltert. Zudem schätzt dieser die Richtung der Satellitensignale ein. Das Ergebnis ist eine verlässliche und präzise Positionsbestimmung im Bereich von Zentimetern - ohne Störung.
Wenn Sie also Probleme mit einem GPS Jammer haben, gleich ob in der Ostsee oder sonstwo - wenden Sie sich an uns!
Störsicher.
Durch die Integration des Mehrantennenempfängers als Vorrichtung vor den herkömmlichen GNSS-Empfängern bleibt die Nutzung der kommerziell erhältlichen GNSS-Empfänger erhalten, während gleichzeitig die Störsicherheit erheblich gesteigert wird.
Die zuverlässige Positionierung bspw. von Kraftfahrzeugen, Lastkraftwagen, Schienenfahrzeugen, Schiffen oder Drohnen kann so gesichert werden, indem Sie durch einen stabilen Empfang verlässliche Ortungen durchführen können.
Adaptierbar.
Das Verfahren ist für GPS-Signale konzipiert, diese technologische Entwicklung lässt sich jedoch auf jedes beliebige Frequenzband adaptieren.
In professionell durchgeführten Testfahrten unter realen Störbedingungen (siehe Abbildungen) konnten wir die Funktionsfähigkeit bereits eindrucksvoll nachweisen.
Wir bieten interessierten Unternehmen die Möglichkeit der Lizenzierung und Weiterentwicklung der Technologie in Zusammenarbeit mit uns an. Gemeinsam mit Ihnen als Partner streben wir die Technologie- und Marktführerschaft im Segment der Störungsresilienz für GPS-Signale an.
- Hochgenaue Positionsbestimmung im cm-Bereich durch RTK
- Störungsresilienz für GPS-Signale
- Kombinierbar mit herkömmlichen GNSS-Systemen
Wissenschaftlich fundiert.
Die Entwicklung fand im Rahmen einer Förderung der Europäischen Weltraumorganisation esa durch das NAVISP Projekt statt und wurde in enger Kooperation mit der FH Münster / Steinfurt und dem IRT der RWTH Aachen sowie dem IDS der RWTH Aachen umgesetzt.
Das Verfahren, dem diese Entwicklung zugrunde liegt, wurde von Prof. Dr.-Ing. Götz Caspar Kappen in einer wissenschaftlichen Abhandlung beschrieben und bei IEEE veröffentlicht.
Eine Herausforderung unserer Zeit.
GPS-Störungen und gefälschte Navigationssignale werden mehr und mehr zu einem Problem. Sie beeinträchtigen sowohl den Luft- und als auch den Schiffsverkehr.
GPS-Jamming, das Aussenden von Störsignalen, und GPS-Spoofing, das Fälschen oder Blockieren von Signalen, können zu einer ernsthaften Gefahr werden, auch für die zivile Luftfahrt. Gefälschte GPS-Signale beeinträchtigen Flüge schwerwiegend, da Flugzeugsysteme in der Regel mit satellitengestützter Navigation arbeiten.
Besonders die Ostsee ist von Störsendern betroffen, durch die es zu Einschränkungen im Flugverkehr kommt. Dies führt dazu, dass Flugzeuge nicht auf den Flughäfen landen können und umgeleitet werden müssen.
Obgleich größtenteils die Luftfahrt von den Störungen betroffen ist, treffen Beeinträchtigungen und Behinderungen immer öfter auch die Schifffahrt. Selbst für Autofahrer können Jammer zum Problem werden: Die GPS-Ortung wird gestört und unterbrochen.
Störverhinderungen sind dringend geboten, um die Sicherheit wiederherzustellen.